24 Dezember 2018
21 April 2018
Der Feedburner macht mich wahnsinnig...
... denn an die Mail-Abonnenten meines Blogs wird immer noch mit dem Zusatz 'casa & giardino' verschickt. Nun habe ich es noch einmal versucht zu ändern. Ich bin gespannt, ob die Mails überhaupt noch ankommen und ob der Zusatz endlich verschwunden ist.
Nachtrag: Hat natürlich nichts geändert, nach wie vor steht als Absender selezione - casa & giardino in der Mail. Falls also irgendjemand eine Idee hat, wo das sonst noch hinterlegt sein könnte...
20 April 2018
Genuß zum Wochenende... Joghurt-Sahne-Creme mit Himbeeren und Baiser
Wie war das letzte Woche Freitag noch gleich? Kalt und regnerisch, April eben. Kaum einmal umgedreht und wusch... ist es plötzlich sommerlich warm! Heute soll es sogar bis zu 27 Grad warm werden!!! Verrückt, das ist sogar wärmer als in den meisten Ländern rund um Mittelmeer und Adria.
Auf das Wochenende kann man sich also auf jeden Fall freuen, auch wenn man keinen Urlaub hat. Genau richtig, um mit der Familie und Freunden zu grillen oder zu picknicken. Und was Süßes hinterher dafür vorzubereiten schadet auf keinen Fall. Deshalb habe ich heute für euch eines meiner Lieblingsdesserts. Geht schnell, schmeckt immer und man kann es sehr gut vorbereiten und mitnehmen. Es bringt sogar sozusagen seine eigene Kühlung mit.
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich liebe die Sonne und die Wärme viel mehr als die Kälte. Bei diesem Dessert mache ich allerdings gerne eine Ausnahme, so gut versteckt liebe ich sogar Kälte.
süße
REZEPTE
VON CLAUDIA
CLAUSSEN
JOGHURT-SAHNE-CREME
MIT HIMBEEREN UND BAISER
12
Gläschen à ca. 160 ml
500
g Naturjoghurt
200
ml Sahne
125
g Schmand oder Mascarpone
50
g Puderzucker, fein gesiebt
300
g Himbeeren tiefgefroren
50
g Baiser
1. Sahne steif schlagen
2. Joghurt und Schmand bzw.
Mascarpone zu einer Creme verrühren
3. Puderzucker einrieseln
lassen, unterrühren
4. Sahne unterheben
5. Baiser in kleine Brocken
zerbrechen
6. Tiefgekühlte Himbeeren in
die Gläschen verteilen, jeweils ca. 6-8 Stück
7. Baiserbröckchen
darübergeben, ca. 1 EL jeweils
8. Joghurt-Sahne-Creme
einfüllen
9. Wer möchte, gibt zur
Dekoration noch ein paar kleine Baiser und Himbeeren oben drauf
10. Läßt man die Himbeeren
jetzt nur leicht antauen, bleibt das Baiser fest und man merkt beim Essen die
verschiedenen Konsistenzen besser.
Rezept als PDF drucken
Eigentlich ißt man es ziemlich bald nach der Zubereitung, dann sind die Himbeeren noch leicht gefroren und das Baiser fest. Das ergibt einen ganz besonderen Effekt beim essen. Man kann es aber auch vorbereitet mitnehmen, dann kühlen die gefrorenen Himbeeren die Creme auf dem Weg. Da das Baiser sich dann mehr oder weniger auflöst, kann man etwas weniger Zucker nehmen, es ist trotzdem süß genug. Die Zuckermenge kann man sowieso variieren, ganz nach persönlichem Geschmack. Und wer keine Himbeeren mag, der nimmt einfach Blaubeeren oder eine andere Obstsorte.
Am Wochenende muß ich dringend die Winterschuhe in den Keller bringen, die Sommerschuhe nach oben holen und mich ans Bügelbrett stellen. Dort liegen immer noch einige Teile der Sommergarderobe aus dem letzten Jahr ungebügelt herum. Kennt ihr das Phänomen auch? Am Ende des Sommers hat man plötzlich keine Lust mehr, diese Dinge anzupacken, es ist ja noch soooviel Zeit bis zur nächsten Nutzung. April April, der macht was er will... in diesem Jahr bringt er uns zum Glück einen Vorgeschmack auf den Sommer und keinen Rückfall in den eisigen Winter. Ganz nach meinem Geschmack!
Seid ihr schon auf Sommer eingestellt? Oder hättet ihr lieber noch ein bißchen Frühling?
14 April 2018
Genuß zum Wochenende... Biskuitboden mit Ananassalbei-Creme und frischen Erdbeeren
Frühling, für mich die schönste Zeit des Jahres! In den letzten beiden Tagen hat es zwar ziemlich viel geregnet und es war auch wieder recht kalt, trotzdem, man hörte durch den prasselnden Regen die Vögel zwitschern und alleine das macht gute Laune! Da ist was, ganz zart, man spürt es... Naja und heute, heute ist dann alles wieder gut, die Sonne scheint, es wird wieder wärmer und für mindestens eine Woche soll es auch so bleiben! Endlich, darauf habe ich (und nicht nur ich, nehme ich an) sooo lange gewartet.
Raus in den Garten, in die Eisdielen, auf die Wiesen und an die Flüsse sind die Menschen unterwegs, sogar Bilder von badenden Menschen habe ich heute schon gesehen. Das wäre mir zwar etwas zu kühl aber wer es mag, bitteschön! Ich bereite mich lieber schon mal gedanklich auf die kommende Obstsaison vor und krame mal in den Rezepten, die dann sicher wieder auf den Tisch kommen.
Zum Beispiel dieses hier, noch ein paar Wochen und die frischen Erdbeeren direkt aus der Region sind wieder zu haben. Auch der Ananassalbei wird dann schon wieder grün sein (dieses Mal konnte ich ihn im Wintergarten tatsächlich über den Winter retten) und zum Beispiel der 1. Mai oder Muttertag sind die perfekten Gelegenheiten für diese Köstlichkeit! Schnell zuzubereiten, wenn man mal von der Kühlzeit absieht, und herrlich leicht.
süße
REZEPTE
VON CLAUDIA
CLAUSSEN
BISKUITBODEN
MIT ANANASSALBEI-CREME
UND FRISCHEN ERDBEEREN
4
Eier
120
g Zucker
120
g Mehl
1
Päckchen Vanillezucker
1 TL Backpulver
200 g Quark
200 g Joghurt
1
TL Vanilleextrakt
frisch
geriebene Zitronenschale
200
g Puderzucker
Blätter
von 3-4 Zweigen Ananassalbei
1. Backofen auf 170 °
Celsius vorheizen. Boden der Backformen mit Backpapier auslegen, Rand ganz leicht
einfetten, evtl. sehr leicht bemehlen.
2. Eier trennen. Eiweiß sehr
steif schlagen. Eigelbe nach und nach unterrühren.
3. Zucker und Vanillezucker
mischen, einrieseln lassen, unterrühren.
4. Mehl und Backpulver
mischen, mit Stufe 1 unterrühren.
5. Boden der Backformen ca.
1 cm hoch mit Teig befüllen. Auf der untersten Schiene für ca. 20 Minuten
backen (Stäbchenprobe). Darauf achten, daß er nicht zu dunkel wird.
6. Herausnehmen, nach dem
Abkühlen aus der Form nehmen, vollständig auskühlen lassen.
7. Für die Creme den Quark
mit den Ananassalbei-Blättern im Mixer vermixen.
8. In einem separaten Gefäß
den Joghurt mit Vanilleextrakt, Zitronenschale und durchgesiebtem Puderzucker
sorgfältig vermischen. Salbeicreme unterheben. Im Kühlschrank ca. eine Stunde
durchziehen lassen.
9. Den ausgekühlten Boden
mit der halbfesten Creme bestreichen. Geputzte Erdbeeren ganz oder geschnitten
darauf verteilen. Mit Ananassalbei-Blättern dekorieren. Servieren und Genießen.
Rezept als PDF drucken
Rezept als PDF drucken
Bei Salbei muß man nicht immer gleich an herzhafte Gerichte kennen, es gibt soviele Sorten, da ist für jede Gelegenheit etwas dabei. Der Ananassalbei eignet sich eher für süße Speisen und Cocktails als für herzhafte Gerichte. Wie der Name schon verrät, duftet und schmeckt er nach Ananas, was ihn natürlich prädestiniert für süße Gerichte mit Obst.
Ersatzweise kann man auch Basilikum nehmen oder eine milde Minzsorte, einfach mal verschiedene Varianten ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Unser Favorit war diese Version. Und keine Angst vor dem Biskuitteig, der gelingt meistens gut und durch die Form ist er auch nicht so bruchanfällig.
Mir läuft direkt das Wasser im Mund zusammen und ich freue mich schon aufs Backen. Für dieses Wochenende steht aber zunächst einmal das erste Spaghettieis an! Damit startet dann die schöne Saison auf jeden Fall. Das gönne ich mir spätestens morgen, nachdem ich das Schaufenster im selezione - concept store von Ostern befreit habe und die Frühlingsdeko Einzug gehalten hat.
Was habt ihr so vor an diesem herrlichen Wochenende?
20 März 2018
I secreti della nonna - Was Großmutter noch wußte #1 - Was Frühling, Glas, Tee, Holz, Olivenöl und Kerzenwachs gemeinsam haben...
Besonders jetzt zum Frühlingsanfang, wenn die Sonne mit immer größerer Kraft wieder in die Räume strahlt, fällt auf, was man im milden Licht des Winters oft nicht bemerkt hat: Staubflusen unter der Couch, Wachs auf dem verschnörkelten Kerzenständer und Kalkflecken in der tollen Glasvase, die den ersten Tulpenstrauß hervorragend zur Geltung brachte.
Wer ärgert sich nicht gelegentlich über diese oder andere Gebrauchsspuren im Haushalt und fragt sich verzweifelt, was tun? Zum Glück gibt es für viele dieser Schäden oft eine ganz einfache und umweltfreundliche Lösung.
Besonders jetzt zum Frühlingsanfang, wenn die Sonne mit immer größerer Kraft wieder in die Räume strahlt, fällt auf, was man im milden Licht des Winters oft nicht bemerkt hat: Staubflusen unter der Couch, Wachs auf dem verschnörkelten Kerzenständer und Kalkflecken in der tollen Glasvase, die den ersten Tulpenstrauß hervorragend zur Geltung brachte.
Reinigung von Glasflaschen und Blumenvasen...
Beginnen will ich mit einem der eingangs erwähnten Probleme, den unschönen Kalkflecken und Wasserränder in Glasvasen, für die es tatsächlich eine ganz einfache Lösung gibt (die man auch für die Reinigung enghalsiger Flaschen und Kaffee- bzw. Teekannen nutzen kann): Gebißreiniger. Ja, tatsächlich, Reinigungstabs für Gebisse sind das schnellste, einfachste und effektivste Mittel gegen Kalkflecken, Wasserränder, Tee- und Kaffeeschleier. Einfach lauwarmes Wasser einfüllen, je nach Größe ein oder mehrere Tabs darin auflösen und einige Zeit einwirken lassen. Wenn möglich, kann man dann noch einer Bürste die Ränder und Flecken bearbeiten, sie sollten sich dann leicht entfernen lassen. Mit klarem Wasser nachspülen, ggfs. abtrocknen - fertig.
Wachsflecken, Wärme und Olivenöl...
Auch Wachsflecken auf verschnörkelten Kerzenständern oder auch in kleinen Windlichtgläschen kann man meistens ähnlich leicht entfernen. Das Geheimnis ist hier Kälte. Kälte läßt das Wachs sich zusammenziehen. Sofern der Gegenstand nicht größer als das Gefrierfach ist, denn dorthinein legt man ihn. Nach ein bis zwei Stunden sollte das Wachs ganz leicht abgehen. Wenn nicht oder wenn es sich z.B. um Flecken auf einem Holztisch handeln, hilft im Gegensatz dazu Olivenöl. Klingt komisch? Hilft aber. Einfach etwas Öl über die Wachsflecken träufeln und mit einem weichen Tuch abreiben. Angenehmer Nebeneffekt, besonders bei hölzernen Oberflächen, das Öl verleiht gleichzeitig einen wundervollen Glanz. Wenn auch das nicht hilft, bleibt noch Wärme. Mit dem Föhn das Wachs erwärmen und mit einem leicht mit Essigwasser befeuchteten Lappen abnehmen. Wachs auf Stoffen entfernt man ebenfalls mit Wärme, hier kommt aber das Bügeleisen in Spiel. Auf den mit Wachs verschmutzten Stoff legt man, je nach Wachsmenge, ein oder mehrere Lagen Papier-Küchentücher und hält das Bügeleisen einige Sekunden darauf. Immer wieder das Tuch mit einer sauberen Stelle über das Wachs legen, solange bis alles vom Tuch aufgesogen wurde.
Geliebte Holztische schön erhalten...
Holztische werden wegen ihrer schönen Oberflächen oft nur poliert und nicht lackiert, bleiben offenporig und sind deshalb besonders anfällig. Nicht nur Wachsflecken, auch Wasserränder und Rotweinflecken sind bei einem leckeren Essen in gemütliche Runde wirklich schnell hinterlassen. Gegen Wasserflecken hilft eine Walnuß hervorragend, einfach die betroffene Stelle mit dem geschälten Kern abreiben, ähnlich wie mit einem Radiergummi. Hat man keine Nuß zur Hand, kann Sonnenblumenöl weiterhelfen. Vermischt mit einem Eßlöffel Salz und ebenfalls gründlich einreiben. Ein wenig schrubben und der Fleck sollte verschwunden sein. Rotweinflecken auf hellen Holztischen, eine Katastrophe und nicht einfach zu entfernen. Aufhellen ist hier das Geheimnis. Und das geht am besten mit einem schwefelhaltigen Pulver, das man im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel kaufen kann: Kloßweiß, das üblicherweise benutzt wird, um geriebene Kartoffeln vor dem Anlaufen zu schützen. Direkt auf den Rotweinfleck streuen, kurz einwirken lassen und mit einem feuchten Lappen nachreiben. Je nach Intensität der Flecken muß man den Vorgang ggfs. öfters wiederholen. Um verlorenen Glanz wiederherzustellen, hilft anschließend (oder generell) das Einreiben mit fetthaltiger Kondensmilch. Mehrere Male gut nachpolieren.
So wirds wieder glatt...
Ein anderes Problem von weichen Holzoberflächen ist die Anfälligkeit für Kratzer. Mit ein wenig praktisch angewandter Physik kann man hier Abhilfe schaffen, denn Feuchtigkeit läßt Holzfasern aufquellen, was wiederum dazu führt, daß sich die Schrammen wieder schließen. Man legt ein feuchtes Baumwolltuch auf die Kratzer, erhitzt ein Bügeleisen auf die höchste Temperatur und drückt das Tuch mit viel Kraft auf die Oberfläche. Wer ein altes, echtes Eisen benutzt, muß weniger Kraft aufwenden (aber das kommt wohl in der heutigen Zeit eher nicht mehr vor). Hilft dieser Trick nicht, was je nach Holzbeschaffenheit durchaus sein kann, kann man die beschädigte Stelle mit etwas farblich passender Schuhcreme ausspachteln, antrocknen lassen und anschließend polieren. Bei hellen Hölzern kann hingegen reine Vaseline die Rettung sein.
Wenn es mal wieder heiß herging...
Schlimmer als alles andere sind zweifelsohne Brandflecken auf Holzmöbeln und Böden. Ein hilfreiches Mittel kann hier Mayonnaise sein. Man reibt die angesengte Stelle damit ein, läßt es mindestens eine halbe Stunde einwirken und nimmt sie mit einem weichen, fusselfreien Lappen wieder ab. Auch bei tieferen Einkerbungen kann man diese Methode als Vorbereitung anwenden. Anschließend wird die Stelle mit etwas farblich passendem Holzkitt dünn ausgespachtelt. Leichte Brandflecke kann man auch mit einer in Asche getunkten rohen Kartoffelhälfte vorsichtig abschleifen. Wiederholt man diesen Vorgang mehrmals, führt es nach und nach zum Verschwinden des Flecks.
Beim Schönschreiben nicht übertreiben...
Nicht nur auf alten Schulbänken, auch auf Eßtischen und Holzkonsolen kann es vorkommen, daß im Übereifer Kugelschreiber oder Füller über das Papier hinausschießen und dadurch unschöne Striche und Flecken auf dem Holz hinterlassen werden. Schnell verschwinden lassen kann man diese mit etwas Essigessenz, die man auf die Stelle gibt und anschließend mit einem nassen Tuch gründlich abreibt (an verdeckter Stelle testen, gefärbtes und lackiertes Holz könnte neuen Schaden nehmen).
Viele Tips, mit denen sich zahlreiche Mißgeschicke aus der Welt schaffen oder zumindest verringern lassen!
Eigentlich habe ich diesen Beitrag vor langer Zeit geschrieben und es sollte sogar mal eine Serie daraus werden, bebildert und Tips zu vielen Themen... aber, wie so vieles, das paßt einfach in den Zeitplan des Lebens 1.0 nicht rein und so bleibt es vorerst bei diesem einen Beitrag. Ohne Bilder, aber trotzdem nützlich ;-)
16 März 2018
Genuß am Freitag - Italienisches Brot aus dem Topf...
Heute mal ganz ohne Geschichte, dafür umso leckerer...
Back-
REZEPTE
VON CLAUDIA
CLAUSSEN
ITALIENISCHES TOPF BROT
Für
einen ca. 1,9 l Topf
12
g frische Hefe
300
ml lauwarmes Wasser
2
TL Salz
400
g Mehl
1. Die Hefe mit dem Wasser
vermischen, kurz stehenlassen.
2. Das Mehl mit dem Salz
mischen, dann mit dem Hefewasser zu einem glatten Teig verrühren.
3. Mit einem feuchten Tuch
abdecken und mindestens 18 Stunden bei Zimmertemperatur gehenlassen.
4. Den Teig herausnehmen,
auf einer bemehlten Arbeitsfläche flachdrücken und von allen vier Seiten zur
Mitte hin falten, so daß eine Art Ball entsteht.
5. Wieder mit einem feuchten
Tuch bedecken und erneut gehenlassen.
6. Nach 1,5 Stunden Gehzeit den
Ofen mit dem feuerfesten Topf mit Deckel auf 240°C vorheizen. Unbedingt vorher
kontrollieren, ob alle Teile für diese Temperatur geeignet sind!
7. Nach einer weiteren
halben Stunde den Topf herausnehmen, den Teig hineingeben und sofort wieder mit geschlossenem Deckel in den Ofen stellen.
8. Nach ca. 30 Minuten den
Deckel entfernen und das Brot weitere 15 Minuten backen. Das Brot soll knusprig braun
werden.
9. Herausnehmen. Klingt es
beim Klopfen auf den Boden hohl, ist es fertig, andernfalls braucht es noch ein
paar Minuten.
10. Auf einem Gitter
auskühlen lassen und genießen. Am besten ganz schlicht mit Olivenöl und Fleur
de Sel. Mehr braucht es eigentlich nicht.
11. Man kann es gut
einfrieren. Ich mache das immer scheibenweise, so kann ich es besser
portionieren. Dann aufbacken im Ofen oder direkt in der Pfanne mit leckerem
Olivenöl als Bruschetta zubereiten.
Inspiriert
durch Happy Serendipity http://happyserendipity.com/
Wenn ihr gleich mit den Vorbereitungen beginnt, könnt ihr es morgen abend bereits genießen!
13 März 2018
Das selezione - Einrichtungsprojekt Nr. 1... Ein Jahr danach...
Es ist einfach unglaublich, welche Schätze zum Vorschein
gekommen sind! Unter den schön geraden Fermacell Platten, die dafür aber jeden
Raum rundherum um fast 10 Zentimeter kleiner gemacht haben, verbargen sich
wunderschöne alte Tapeten, Wandstempeleien, zwei Türen zum jeweiligen
Nebenraum, eine Wandvertäfelung im Wohnzimmer, alte Zeitungen, tolle Dielen und
leider auch die eine oder andere nicht so angenehme Überraschung, wie Schimmel
oder Mäusekot.
Es war auf jeden Fall eine gute Entscheidung, alle zu
entfernen, auch wenn sich dadurch der Arbeitsaufwand erheblich erhöht hat.
Vorbei war es mit der Vorstellung, einfach alles weiß streichen, paar Möbel und
die ersten Gäste können übernachten... Leider - oder doch Gott sei Dank - nein,
da wartet mehr auf uns. Dafür bekommen wir aber jetzt schon eine Ahnung davon,
welch tolle Atmosphäre es einmal haben wird, unser *Alb*Traumhaus!
Mehr Details zur bisherigen Phase findet ihr in unserem
Baustellentagebuch *klick*.
Hier im Obergeschoß, im Schlafzimmer, haben wir eine der Türen zum Nachbarraum
entdeckt. Sie ist sehr niedrig und selbst mit knapp unter 1,70 m muß man den
Kopf einziehen. Aber sie ist so wunderschön erhalten und es wäre eine Schande,
sie nicht zu behalten. Die beiden Räume zusammen gesehen ergeben eine Einheit
und eignen sich wunderbar z. B. für eine Familie mit kleinem Kind, das direkt
nebenan, aber eben in einem separaten
Zimmer, schlafen kann.
Der Kachelofen ist toll! Leider sind einige der Fliesen
nicht mehr intakt und wir sind auch nicht ganz sicher, ob man ihn einfach
wieder in Betrieb nehmen kann. Dafür müssen wir erst den Schornsteinfeger
konsultieren und ggfs. einen Ofenbauer kommen lassen. Auf jeden Fall wird er
hier stehen bleiben und notfalls nur den Raum verschönern. So ein schönes Stück
trägt ganz entscheidend zur einzigartigen Atmosphäre unseres *Alb*TraumHauses
bei.
Hier kann man sehr gut die verschiedenen Schichten der
Wandverkleidung erkennen. Das gelbgrüne Muster ist Tapete, das beige Muster
wurde mit dem Stempel aufgetragen. Ein wunderhübsches Muster, leider sehr
empfindlich und mit Wasser abwischbar.
Diese Wand zwischen Küche und Wohnzimmer wird weichen
müssen. Zugunsten einer besseren Nutzbarkeit, denn die Küche hat zwar eine
angenehme Größe, einen großen Tisch kann man aber trotzdem nicht darin
plazieren. Das Wohnzimmer ist sehr klein und man kann wenig damit anfangen.
Deshalb vereinen wir die beiden Räume zu einer schönen Wohnküche, in der man
sich gerne aufhält. Denn wo enden die besten Parties? Richtig, immer in der
Küche, am liebsten am großen Holztisch.
Auf den Photos unten weitere Kuriositäten für unsere
Kategorie 'Tapetenmuseum'. Links seht ihr nicht etwa Fliesen, nein, das ist
tatsächlich eine Tapete. Sehr fest und stabil, sicherlich auch wasserabweisend.
Und auch wenn es kaum zu glauben ist, dieses große Stück ließ sich in einer
Bahn ablösen. Mal sehen, war wir damit anstellen werden. Rechts wieder die Kombination aus Wandstempel und später aufgebrachter Tapete.
Wir vermuten, daß diese Wandverkleidungen aus den
60er/70er Jahren stammen. Wir sind dem Vorbesitzer dankbar, daß er bei der
darauffolgenden Renovierung einfach die Fermacell Platten darüber angebracht
hat und wir uns so nun daran erfreuen können.
Wieder zurück im Obergeschoß erfreuen wir uns an den
erstklassig erhaltenen Bodendielen, die wir nur abschleifen und ölen müssen.
Wer hätte das vermutet, daß der nicht besonders spektakuläre Teppich ein
solches Geheimnis verbirgt.
An der Wand sieht man die Stelle der einmal vorhandenen
Verbindung zwischen den beiden Häusern, noch aus der Zeit, als hier das
vegetarische Erholungsheim war. Und wieder eine Stempelei mit dem
Lieblingsstempel, diesmal in Beigetönen.
Links im Bild, über der etwas abenteuerlichen und zum
Glück bald der Vergangenheit angehörenden Türkonstruktion, ein Rest der Tapete,
die in diesem Raum verklebt wurde. Eine Bahn haben wir erstmal an der Wand
gelassen... Rechts das Originalfenster, leider nicht ganz so gut erhalten. Hier
war es wohl etwas feucht...
Auch hier wieder ein enormer Platzgewinn, nachdem wir die
Fermacell Platten entfernt haben! Ganz davon abgesehen, daß man sich plötzlich
viel freier fühlt. Und wieder fragen wir uns, warum? Warum wurden diese überall
angebracht? Muß man wirklich in einem so alten Haus unbedingt gerade Wände
haben? Auf mich wirkten diese wie Fremdkörper und sehr einengend.
Aber alles hat einen Sinn und wir können uns auch hier an
den extrem aufwendigen Stempeleien erfreuen. Es bleibt allerdings weiterhin
ungeklärt, was wir letztendlich mit den Wänden machen, denn ganz so können wir
sie nicht lassen, dazu sind sie einfach zu empfindlich. Einmal mit nassen
Fingern drangekommen und die Farbe ist verwischt oder ganz weg.
In dieser heimeligen Ecke im oberen Flur kann ich mir
ganz wunderbar eine kleine, gemütliche Sitzgelegenheit vorstellen. Oder ein
hübsches altes Schränkchen. Mal sehen...
Ebenfalls gut versteckt, dieses Mal hinter einer
Holzvertäfelung, fanden wir oberhalb des Treppenabgangs dieses Oberlicht,
bleigefaßtes Glas und herrlich nostalgisch. Natürlich wird es erhalten und
sichtbar bleiben.
Besonders angetan bin ich von der Farbgestaltung entlang der Treppe nach unten. Wahrscheinlich werden wir diese rekonstruieren und nicht, wie ursprünglich geplant, einfach weiß streichen.
Bei den Treppenstufen sind wir uns noch nicht ganz einig... lassen, auch wenn sie etwas ausgetreten sind oder doch erneuern? Gestrichen wird das Geländer auf jeden Fall in einem hellen Farbton, voraussichtlich in einem warmen cremeweiß.
Der Raum, der mit die meisten Veränderungen erfordert,
ist das Bad im Erdgeschoß. Er geht direkt von der Küche ab und ist (noch)
unterteilt in zwei Räume. Gleich links die Toilette, abgeteilt in einem
separaten Raum, und der übrige, relativ rechteckige Raum enthielt eine Dusche,
das Waschbecken und einen riesigen Boiler. Wir werden auf jeden Fall die Wand
zwischen Toilette und Dusche entfernen und wahrscheinlich die Anordnung der
Objekte auch völlig verändern.
Fast tut es mir ein bißchen leid, daß wir die Wand
entfernen müssen, denn ausgerechnet hier ist die Grundgestaltung besonders
schön rustikal herausgekommen. Aber, bereits jetzt, nur durch das Entfernen der
Fliesen, Objekte und... ja, auch hier, Fermacell Platten, wirkt der Raum
wesentlich größer. Und wenn die Wand erstmal weg ist, kann man richtig etwas
damit anfangen und schön einrichten. Rustikal oder doch kontrastreich modern?
Das müssen wir noch entscheiden.
Die Tapete an der linken Wand ist herrlich kitschig, mit
frühlingshaften Blümchen und wir wollen versuchen, sie irgendwie zu erhalten.
Zum Abschluß unserer Rundtour gehen wir noch einmal ganz
nach oben, unters Dach. Der kleine aber doch erstaunlich geräumige Dachboden
wird irgendwann auch ausgebaut werden und dient dann evtl. als Spa-Bereich mit
nostalgischer Badewanne oder als zusätzlicher Schlafraum. Die Räume sagen uns
nach und nach, was sie gerne sein möchten.
Hier oben haben wir einiges an Fundstücken! Neben alten
Tapetenrollen, Töpfen und einer großen Holzkiste haben wir auch dieses Stück
entdeckt. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Gestell für ein Puppenbett, größer ist es auch nicht, hat sicher eine ganz andere Funktion gehabt. Für was es genau diente haben wir
aber noch nicht herausbekommen. Habt ihr irgendeine Idee?
Die schwarz-graue Tapete ist der Knaller, auch hier
findet man darunter wieder alte Zeitungsausschnitte, die Dämmung mit Rupfen
allerdings nicht mehr so wirklich zeitgemäß...
Mit einem Blick auf die bald der Vergangenheit
angehörenden Wand zwischen WC und Dusche, mit meiner Lieblingstapete, von der
wir zum Glück auf dem Dachboden eine Rolle gefunden haben, endet die Rundtour.
Den nächsten größeren Arbeitseinsatz, von dem ich dann zeitnah berichten werde,
haben wir in der Woche nach Ostern, wenn ich endlich mal wieder mehrere Tage am
Stück auf der Alb sein werde. Eines ist sicher, dann wird es wieder ziemlich
staubig werden!
Bis dahin, liebe Grüße, Claudia und Ralf.
Wer nochmal nachlesen möchte, so fing es vor einem Jahr an *klick*
Wer nochmal nachlesen möchte, so fing es vor einem Jahr an *klick*
Abonnieren
Posts (Atom)